Hawle Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
  • Produkte
    Produktkategorien
    • Absperrschieber Produktbild eines Hawle Schiebers
    • Combi-Armaturen Produktbild einer Hawle Combi-Armatur
    • Absperrklappen Produktbild einer Hawle Absperrklappe
    • Hausanschluss-Armaturen Produktbild einer Hawle Hausanschluss-Armatur
    • Anbohr- und Sperrschellen Produktbild einer Hawle Anbohr- und Sperrschelle
    • Fittings Produktbild eines Hawle Fittings
    • Rohrverbindungen Produktbild einer Hawle Rohrverbindung
    • Hydranten Produktbild eines Hawle Hydranten
    • Reparatur­schellen Produktbild einer Hawle Reperaturschelle
    • Rückflussverhinderer
    • Regelarmaturen
    • Be- und Entlüftungsventile Produktbild einer Hawle Funktionsarmatur
    • Zubehör Produktbild eines Hawle Zubehörs
    • Werkzeuge Produktbild eines Hawle Werkzeugs
    • Hawle.live
  • Services
    • Services
    • Hawle.live
    • Hawle Service
    • Downloads
    • Training
  • Hawle Knowledge
    • Übersicht
    • Basiswissen
    • Anleitungen
    • Systeme & Lösungen
  • Kontakt
    • Standorte & Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Für Lieferanten
  • Karriere
    • Karriere
    • Jobs
    • Hawle Academy
    • Hawle Lehre
    • Die Menschen hinter Hawle
  • Hawle Qualität
    • Hawle Qualität
    • Produktvorteile
    • Produktion
    • EGM Industrieguss
    • Corporate Social Responsibility

Der smarte Hydrant –
Hawle.live CAP

Hawle Knowledge
  • Übersicht
  • Basiswissen
  • Anleitungen
  • Systeme & Lösungen
  1. Home
  2. Hawle Knowledge
  3. Systeme & Lösungen
  4. Hawle.live CAP
  1. 01 Unerlaubte Wasserentnahme und illegale Nutzung von Hydranten
  2. 02 Gefahren der gesetzeswidrigen Nutzung von Hydranten
  3. 03 Smarte Hydranten – mit der Hawle.live CAP
  4. 04 Was ist Hawle.live MAP?
  5. 05 Vorteile von smarten Hydranten mit einer Hawle.live CAP

Hydranten sind ein essenzieller Teil der Brandbekämpfungsinfrastruktur. Ihr Hauptzweck: im Brandfall Löschwasser bereitzustellen. Im Einsatzfall werden die Kappen entfernt, die die Entnahmeanschlüsse des Hydranten verschließen. Ein Löschschlauch oder Saugschlauch wird mit einem der Anschlüsse verbunden. Mit einem speziellen Hydrantenschlüssel wird schließlich das Ventil am Hydrantenkopf geöffnet, damit Wasser über die Anschlüsse weiter zu den Schläuchen fließen kann. Der ganze Ablauf ist in der ÖVGW-Richtlinie W78 strikt geregelt.  

Hydranten stehen oft isoliert und an scheinbar abgelegenen Plätzen. Woher kommt also das Wasser im Hydranten? Tatsächlich ist der sichtbare Hydrant Teil eines Systems, welcher mit der Trinkwasserversorgung verbunden ist. Dieses gewaltige Netzwerk stellt sicher, dass der Hydrant immer Wasser zur Verfügung stellen kann. Als Bestandteil der Notfall-Infrastruktur werden Hydranten so platziert, dass sie leicht sichtbar und zugänglich sind. Genau diese Zugänglichkeit bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich. Die Hauptprobleme sind die unerlaubte Wasserentnahme am Hydranten und illegalem Gebrauch. Beispiele dafür sind die Nutzung von Hydranten als Trinkwasserquelle oder auch zur Poolfüllung, die Manipulation von Wasserzählern und vieles mehr.

01

Unerlaubte Wasserentnahme und illegale Nutzung von Hydranten

Wie oben angedeutet kennt die illegale Nutzung von Hydranten viele Formen. Manch einer mag sich wundern, ob die Nutzung eines Hydranten – etwa zur Entnahme von Trinkwasser – illegal ist? Ohne Bewilligung durch die Gemeinde ist die Antwort ein klares Ja. Meist ist schon die Entfernung einer Abdeckkappe oder das Öffnen des Ventils gesetzeswidrig. Hier wird gegen die örtliche Wasserordnung verstoßen, und zerstörte Plomben gelten allgemein als Sachbeschädigung. Warum werden Hydranten dennoch geöffnet? Dem Gesetz zum Trotz verwenden viele Menschen die Hydranten einer Gemeinde für persönliche Zwecke. Häufige Beispiele dafür sind:

  • Poolfüllung mittels Hydranten
  • Rasenbewässerung mit Wasser vom Hydranten
  • Anzapfung eines Hydranten für den Hausgebrauch
  • Befüllung von Behältern und Wassertanks
  • Als Wasserversorgung für/auf Baustellen
  • Wasser zur Abkühlung bei heißem Wetter.
     

Andere Formen der unzulässigen Nutzung sind: 

  • Jegliche Manipulation des Hydranten 
  • Vandalismus 
  • Manipulation von Wasserzählern.
Hydranteneinsatz auf einer Baustelle. Bild: Mit freundlicher Genehmigung der Stadtwerke Gleisdorf
02

Gefahren der gesetzeswidrigen Nutzung von Hydranten

Unerlaubte Wasserentnahme und illegale Hydrantennutzung können schwere Folgen haben. In der Folge werden einige davon erläutert.

  • Wasser, das von Hydranten gestohlen wird, kann nicht abgerechnet werden. Das führt zu Kosten für die Gemeinde, die letztlich für das Wasser aus Hydranten aufkommen muss. Gestohlenes Wasser hat negative Auswirkungen auf die Wasserbilanz und erhöht den Anteil an Wasser, das der Versorger einspeist, ohne dafür kompensiert zu werden ("Non-Revenue Water").
     
  • Der falsche Umgang mit offenen Hydranten durch Unbefugte kann zu Trinkwasserverunreinigungen führen, da die Hydranten an die Trinkwasserversorgung angeschlossen sind.
     
  • Hydranten wurden speziell für Notfälle entwickelt – werden sie für den Hausgebrauch oder andere Zwecke verwendet, ist das Resultat oft eine ungeheure Wasserverschwendung. Abhängig von Druck und Rohrdurchmesser liefert ein Hydrant einige hundert bis weit über tausend Liter Wasser pro Minute.
     
  • Trotz ihrer robusten Bauweise können Hydranten durch illegale Manipulationen beschädigt werden. Das führt zu Leckagen und kostspieligen Reparaturen. Damit Hydranten aber ihrem eigentlichen Zweck dienen können, müssen sie jederzeit in einwandfreien Zustand sein.
     

Nach diesem Überblick über die Gefahren illegaler Hydrantennutzung stellt sich die Frage, wie diese verhindert werden kann. Neben der Bürgerinitiative und verhängten Strafen bei Verstoß verhindert auch die kontinuierliche Überwachung sowie einer Alarmierung in Echtzeit effektiv gegen die gesetzeswidrige Verwendung von Hydranten. Städte verfügen allerdings üblicherweise über eine große Anzahl von Hydranten. In Wien sind es zum Beispiel über 12.500. Aber wie können sie alle gleichzeitig überwacht werden? Die Antwort: smarte Hydranten. Nun sind Hydranten aber mechanische Vorrichtungen – daher stellt sich die berechtigte Frage, wie diese intelligenter gemacht werden können. Hier kommt die Hawle S.CAP ins Spiel.

03

Smarte Hydranten – mit der Hawle.live CAP

In Europa sind alle Hydranten mit Schutzkappen versehen, die die Anschlüsse abdecken, wenn die nicht in Gebrauch sind. Die Hawle.live CAP ist eine Kappe mit integrierten Sensoren und einem Datenübertragungssystem. Sie passt genau wie eine reguläre Schutzkappe auf die Anschlüsse von Hydranten aller Hersteller und erfüllt dort die gleiche Abdeckungsfunktion. Allerdings verfügt sie über einige Zusatzfunktionen, die insgesamt einen smarten Hydranten ausmachen. Die Hawle.live CAP gibt es nicht nur als Storz-Kappe, sondern kann auch an lokale Standards angepasst werden, die nicht zum Typ Storz-Kupplung gehören. Natürlich kann die Hawle.live CAP auch an Unterflur-Hydranten angebracht werden.

Hydrantenkappen in verschiedenen Ländern

Die Hawle.live CAP enthält Rotations- und Wasserkontaktsensoren. Sobald die Kappe gedreht wird (um sie zu öffnen) oder die Innenseite in Berührung mit Wasser kommt, lösen die Sensoren einen Alarm aus, und zeigen so an, dass der Hydrant geöffnet oder aktiv ist. In diesem Fall sendet die Hawle.live CAP über die Cloud ein verschlüsseltes Datenpaket an einen Server. Die Datenübertragung kann dabei über das GSM-Netz oder über andere Kommunikationswegehergestellt werden, wie etwa LoRaWAN oder LTE-M. Die Daten werden am Server entschlüsselt, konvertiert zu einer API, und zur Visualisierung an einen Frontend-Server (vorzugsweise Hawle.live MAP) gesendet. Damit wird der Hydranten Eigentümer auf die unerlaubte Nutzung eines Hydranten aufmerksam gemacht. Die Daten können auch an kundeneigene Software weitergeleitet werden.

Hawle.live CAP-Alamierung
04

Was ist Hawle.live MAP?

Die Hawle.live MAP ist der Frontend-Server von Hawle Service. Sie versorgt Nutzer umfassend mit Informationen zu allen verbundenen Hydranten und anderer Wasserversorgungsinfrastruktur wie Regelarmaturen, Be- und Entlüftungsventilen usw. Da jegliche Hydranten eines Nutzers in der Hawle.live MAP aufgenommen werden können, kann sie auch ausschließlich als Hydrantenkarte verwendet werden. Die Hawle.live MAP kann über jeden Browser geöffnet werden und kann auch auf Ihnen Smartphone via App installiert werden (iOS und Android).

Doch die Hawle.live MAP ist mehr als nur eine Hydrantenkarte – sie ist eine umfassende Online-Plattform für Wasserversorger. Auch Regelarmaturen, Absperrschieber, Löschwasserbehälter, Brunnen und unsere anderen digitalen Produkte werden samt Details angezeigt. Über die Plattform können Sie auf die Daten und Meldungen aller registrierten Produkte zugreifen. Diese Details beinhalten Standorte, Nutzungsmeldungen, Geschichte und Verbrauchsdaten sowie Prüf- und Wartungsberichte, etc. Die Hawle.live MAP wird auch zur Administration und Inbetriebnahme von Hawle.live CAPs herangezogen, zum Zugriff auf technische Informationen und für die Verwaltung verwendet. Alles in allem ist sie die Management-Oberfläche für die Überwachung und Verfolgung der installierten Produkte. Die Hawle.live MAP ist unsere digitale Lösung auf Abonnement-Basis, wobei verschiedene Leistungspakete verschiedene Zugriffslevels ermöglichen. Wenn Sie eine Hawle.live CAP kaufen, erhalten sie gratis einen Bronze-Zugang zu Hawle.live MAP. Abhängig vom Leistungspaket haben Sie verschiedene Zusatzoptionen.

Hawle.live MAP Interface
05

Vorteile von smarten Hydranten mit einer Hawle.live CAP

Die Hawle.live CAPhat eine Reihe von Vorteilen. In der Folge werden einige davon erläutert:

  • Durch die Überwachung aller Hydranten helfen wir den Anteil an Non-Revenue Water  und die Gefahr illegaler Manipulationen und Entnahmen an Hydranten signifikant zu reduzieren. Sie erhalten Warnmeldungen in Echtzeit.
  • Da die Hawle.live CAP schlicht  wie eine normale Hydranten-Kappe angebracht wird, erfordern Installation und Aktivierung keinen hohen Aufwand. Die Registrierung erfolgt einfach über die Hawle.live MAP.
  • Mit der Hawle.live CAP muss nicht gleich der ganze Hydrant ausgetauscht werden, um ihn "smart" zu machen. Auch ältere Modelle können nachgerüstet werden.
  • Die historischen Daten und Statistiken der Hydranten werden in der  Hawle.live MAP in ihrem Nutzerkonto gespeichert.
  • Mit Hawle.live CAPs können sie problemlos zahlreiche smarte Hydranten in einem umfassenden Netzwerk gleichzeitig überwachen.

Hawle.live CAP

Smarte Hydranten sind die wirksamste Lösung gegen unerlaubte Wasserentnahme und illegale Hydrantennutzung. Gewöhnliche Hydranten können einfach mit Hawle.live CAPs aufgerüstet werden, welche die Verwaltung, Überwachung und intelligente Datenerfassung ermöglichen. Die Hawle.live CAP ist sowohl für Über- als auch Unterflurhydranten in den jeweiligen regionalen Standard-Bauweisen erhältlich. Kontakten Sie bitte Hawle Service, um Hilfe bei der Auswahl der richtigen Hawle.live CAP für Ihre Hydranten zu erhalten.

Mehr

Ähnliche Artikel zum Thema

Hawle ZAK - Gewindlose Verbindungen
Hawle System 2000
Non Revenue Water (NRW)
Hawle Synoflex - Rohrkupplungen für alle Rohrarten
Wasserleitung
Wieviel kostet unser Wasser? - Wasserversorgung in Österreich
Alle Artikel anzeigen
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie weitere Fragen zur Anwendung von Hawle Hawle.live CAP oder sind Sie sich nicht sicher, welche Lösung in Ihrem Fall besser passt? Wir beraten Sie gerne!

Mehr erfahren
  • Unternehmen
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Hawle Österreich Gruppe
    • Presse
  • Produkte
    • Wassergewinnung
    • Wasserverteilung
    • Hausanschluss
    • FAQs
  • Services
    • Hawle Service GmbH
    • Training und Ausbildung
    • Downloadservice
  • Kontakt
    • Standorte & Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Impressum
Hawle
Produktanfrage
Ansprechpartner finden
Mehr
Kontakt
Kontaktanfrage stellen
Mehr
Karriere
Teil unseres Teams werden
Mehr
  • Produkte
    • Absperrschieber
    • Combi-Armaturen
    • Absperrklappen
    • Hausanschluss-Armaturen
    • Anbohr- und Sperrschellen
    • Fittings
    • Rohrverbindungen
    • Hydranten
    • Reparatur­schellen
    • Rückflussverhinderer
    • Regelarmaturen
    • Be- und Entlüftungsventile
    • Zubehör
    • Werkzeuge
    • Hawle.live
  • Services
    • Services
    • Hawle.live
    • Hawle Service
    • Downloads
    • Training
  • Hawle Knowledge
    • Übersicht
    • Basiswissen
    • Anleitungen
    • Systeme & Lösungen
  • Kontakt
    • Standorte & Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Für Lieferanten
  • Karriere
    • Karriere
    • Jobs
    • Hawle Academy
    • Hawle Lehre
    • Die Menschen hinter Hawle
  • Hawle Qualität
    • Hawle Qualität
    • Produktvorteile
    • Produktion
    • EGM Industrieguss
    • Corporate Social Responsibility
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Hawle Österreich Gruppe
    • Presse
  • Referenzen
    • Referenzen
    • Wassergewinnung- und Transport Referenzen
    • Referenzen zur Wasserverteilung
  • News und Events
  • SK
  • PL
  • IT
  • FR
  • ES
  • RU
  • EN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Follow us on:
  • linkedin
  • facebook
  • youtube
  • instagram
Sie haben ein Produkt zur Merkliste hinzugefügt.
Mehr Informationen auf der