Corporate Social Responsibility

Nachhaltigkeit als Trend?
Heute muss alles „nachhaltig“ sein. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit? Ursprünglich kommt der Begriff aus der Forstwirtschaft und bedeutet, dass nicht mehr Holz gefällt wird, als jeweils nachwachsen kann. Nach moderner Bedeutung darf nicht mehr verbraucht werden als nachwachsen, sich regenerieren und künftig wieder bereitgestellt werden kann. Das Ziel ist die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit unserer Systeme.
Als Produzent von Armaturen für die Trinkwasserversorgung achten wir auf die Schonung unserer Umwelt und gehen sparsam mit der Energie um. Unsere Projekte im Bereich Nachhaltigkeit beziehen sich jedoch nicht nur auf ökologische Aspekte sondern auch auf die ökonomischen und sozialen. Seit Jahrzehnten haben diese drei Säulen der Nachhaltigkeit bei Hawle einen besonderen Stellenwert – denn Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern gelebte Unternehmenspolitik.
Regionale Lieferanten
Anteil der regionalen Lieferanten (Entfernung <500 km) liegt bei 74%.
Made in Europe
Nahezu 90% des Einkaufsvolumens kommen aus Europa. So reduzieren wir CO2.
Wir steigern kontinuierlich den effizienten Umgang mit Energie.
Von 2015-2022 33,9% Effizienzsteigerung. (Strom + Nah- und Fernwärme + Treibstoffe + Heizöl).
Wir reduzieren Abfälle und Reststoffe
Von 2015 bis 2022 haben wir die Abfälle und Reststoffe um 18,3% reduziert.
Hawle senkt Wasserverbrauch
Im Vergleich zu 2015 haben wir 9% mehr Wasser eingespart.
Faire Arbeitsbedingungen
Wir akzeptieren keine schlechten Arbeitsbedingungen bei der Herstellung unserer Produkte.
*Angaben der E. Hawle Armaturenwerke GmbH
Die Menschen hinter Hawle
Die Menschen stehen bei Hawle im Mittelpunkt. Lesen Sie mehr über die Hawle Unternehmenskultur.