25. Oktober 2022

Wasser ist Leben.

WINS-Projekte (Wash IN Schools) in Volksschulen
Handwaschanlage in Kamtedza
WINS-Projekte (Wash IN Schools) in Volksschulen
Workshops für Kinder
Kinder werden an das Thema Wasser und Hygiene herangeführt
8 % der Bevölkerung in Malawi ist auf das Oberflächenwasser angewiesen

Lachende Kinder, strahlende Gesichter und gute Laune. Eine Szene aus einem Weihnachtsfest mit vielen Geschenken? Nein. Es sind Aufnahmen von Menschen, die zum ersten Mal sprudelndes Wasser aus dem neuen Brunnen erleben und das frische Wasser trinken.

Für viele Menschen ist es selbstverständlich, zum Wasserhahn zu gehen, um sich ein Glas frisches Trinkwasser zu holen. Viele hingegen müssen einen langen Weg zur nächsten Trinkwasserstelle zurücklegen oder sind auf Oberflächenwasser angewiesen, welches oft verunreinigt ist.

Aus diesem Grund engagiert sich die Non-Profit-Organisation "Viva con Agua Österreich" (VcA) in Malawi für nachhaltige Wasserprojekte der Welthungerhilfe. Im Fokus stehen dabei WASH-Projekte an Grund- und Mittelschulen. WASH steht für Wasser, Sanitär und Hygiene.

Bei Hawle fertigen wir Produkte für die Trinkwasserversorgung und wollen Projekte unterstützen, welche den Zugang zum Trinkwasser weltweit ausbauen. Daher spenden wir seit 2019 an Viva con Agua Österreich. Die umgesetzten Projekte in den letzten Jahren können sich sehen lassen:

 

Projektauswahl

2020: Handwaschtag

VcA hat in den Schulen von Chiwaka und Kamtedza im malawischen Bezirk Dedza große Handwaschanlagen verwirklicht, die die bestehende sanitäre Infrastruktur ergänzen. Durch die neuen Anlagen lernen die SchülerInnen auf spielerische Weise die Bedeutung des Händewaschens, was zu einer positiven Verhaltensänderung führt, welche die SchülerInnen an ihre Familien weitergeben können. Die verbesserten Hygienebedingungen bewirken eine wesentliche Verringerung von Infektionskrankheiten.

 

2021: Charity Run "Run4Water"

Insgesamt sind über 5.000 Menschen fast 70.000 Kilometer gelaufen und haben 114.571,53 Euro gespendet. Damit konnten Mitarbeitende von Viva con Agua Südafrika10 Schulen mit sauberem Trinkwasser versorgen.

 

2022: WINS-Projekte (Wash IN Schools)

  • Handwaschstation in der Kadzomba Primary School (Volksschule), Malawi
    Die Handwaschstation mit acht Auslässen ermöglicht SchülerInnen und LehrerInnen regelmäßige Handhygiene und somit die Vorbeugung von Krankheiten.
    Außerdem wird der beliebte Aufenthaltsort zum Trinken, Geschirrabwaschen und – bei den kleineren Kindern – auch gerne zum Spielen verwendet.
  • Handwaschstation und Wassertank – Chiwaka Primary School (Volksschule), Malawi
    Der Schulbrunnen wurde bereits vor ein paar Jahren gebaut und nun um einen Wassertank und eine Handwaschstation ergänzt. Durch die vorausschauende Konstruktion wird mit jeder Pumpbewegung etwas Wasser in den Tank transportiert, der die Handwaschstation versorgt.

 

Workshops

Neben dem Bau diverser Brunnen und Waschstationen setzt die Initiative auf Workshops und Sensibilisierungsmaßnahmen. Hier lernen die Kinder und LehrerInnen den korrekten Umgang mit der neuen Infrastruktur und vermitteln dadurch ihren Familien wichtige Infos rund um das Thema Hygiene.

 

Warum Malawi?

Malawi ist das neunärmste Land der Welt mit einem sehr schlechten Zugang zu Trinkwasser:

  • 82 Prozent der 20 Millionen Einwohner haben keinen Trinkwasseranschluss in den eigenen Räumlichkeiten.
  • 22 Prozent brauchen mehr als 30 Minuten bis zur nächsten Trinkwasserstelle.
  • 8 Prozent haben gar keinen Zugang zu Trinkwasser. Diese 8 Prozent sind auf das Oberflächenwasser und ungesicherte Quellen angewiesen.

 

Sie wollen auch spenden?

Auf der Website von Viva con Agua Österreich finden Sie alle Infos zum Spenden:

DE: Viva con Agua - Startseite
EN: Viva con Agua - Startseite

Dies könnte Sie auch interessieren

08 Mär

Internationale Weltfrauentag 2023

Wir glauben daran, dass wir Frauen und unsere weiblichen Mitarbeiterinnen 365 Tage im Jahr feiern sollten, nicht nur am heutigen Internationalen Frauentag ...
16 Feb

„Firmenradl“: Hawle startet mobil ins Jahr 2023

Viele von uns nutzen das Auto tagtäglich – für die Fahrt in die Arbeit, zum Einkaufen und für sonstige Aktivitäten in der Freizeit ...