22. November 2022

H4.live: Digitaler Hydrant für Echtzeitbeobachtung

Der Begriff Digitalisierung ist präsenter denn je. Meistens denken wir bei Digitalisierung an Abläufe, die nicht mehr analog, sondern digital sind. Wie Musik. Wir legen keine Kassetten oder CDs mehr in die Stereoanlage, sondern hören unsere Musik mit einem Klick. Oder unsere Fotos, die wir nicht mehr ins Album einkleben, sondern auf unseren Smartphones ablegen.

Aber Digitalisierung in der Wasserversorgung? Ja!

Gerade in einer Zeit, wo die globale Erwärmung und der ausbleibende Regen die Ressource Wasser noch wertvoller machen, ist es wichtig, auf zukunftsfähige Produkte zu setzten. Produkte, die effizient, kostensparend und sicher sind. 

 

Zu diesen Produkten zählt auch unser neuer, digitaler H4.live-Hydrant.

Ein Hydrant, der in Echtzeit über sämtliche Betätigungen informiert, welche am Hydranten vorgenommen werden. Öffnet oder schließt jemand den H4.live, geht ein Alarm an den Betreiber. Dieser kann anschließend überprüfen, ob die Betätigungen sachgemäß erfolgten. Dadurch können Leckverluste und Frostschäden vermieden und letztendlich auch Kosten gespart werden. Zudem erhöht der H4.live die Sicherheit, dass der Hydrant im Notfall einwandfrei funktioniert.

 

Bequeme Leckortung

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass ein Funk-Geräuschlogger zur Leckortung direkt unter der Haube des H4.live eingebaut werden kann und somit gegen Diebstahl geschützt ist. Der Einbau solcher Funk-Geräuschlogger unter der Haube des H4.live erfolgt somit frei von Straßenschmutz (Straßenkasten wird nicht benötigt) und in komfortabler Arbeitshöhe. Üblicherweise sind ausreichend Hydranten im Wassernetz vorhanden, die mit dem Geräuschlogger ausgestattet werden können. Durch diese Ausstattung an verschiedenen Positionen im Netz wird die Funktionalität der Leckortung sichergestellt.

 

Was kann der H4.live noch?

Ein weiterer Gewinn der Hydrantenüberwachung ist, dass sich der Wasserversorger ortsunabhängig über die Aktivitäten und den Zustand seines digitalen Hydranten sowie über Wasserverluste oder unproportionale Verbrauchsmengen informieren kann. Durch das laufende Monitoring bleiben die Wasserversorger stets am aktuellen Stand und erhalten wichtige Informationen für ihre alltäglichen Tätigkeiten.

 

Wo werden die Daten verwaltet?

Die Verwaltung der Hydrantendaten erfolgt in der Hawle.live APP. Hier werden die H4.live mittels deren GPS-Daten in der Hawle.live APP installiert. Diese Visualisierung ermöglicht nicht nur einen perfekten Überblick, sondern auch die dazugehörige Dokumentation aller Aktivitäten. Mittels Alarmrufplan kann die unmittelbare Benachrichtigung via SMS und/oder E-Mail konfiguriert werden.

 

Ab wann ist der H4.live verfügbar?

Der Verkaufsstart ist mit Beginn 2023 geplant.

 

Neugierig geworden? Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung unseres H4.live: H4.live NIRO Umfahrhydrant 2 Abgänge | digital 5196H4LIVE - Hawle

Dies könnte Sie auch interessieren

08 Mär

Internationale Weltfrauentag 2023

Wir glauben daran, dass wir Frauen und unsere weiblichen Mitarbeiterinnen 365 Tage im Jahr feiern sollten, nicht nur am heutigen Internationalen Frauentag ...
16 Feb

„Firmenradl“: Hawle startet mobil ins Jahr 2023

Viele von uns nutzen das Auto tagtäglich – für die Fahrt in die Arbeit, zum Einkaufen und für sonstige Aktivitäten in der Freizeit ...