Wassergewinnung und Transport

Ein Wasserversorgungsnetz ist ein Leitungssystem, das eine Gemeinde mit Wasser versorgt. Ein solches System besteht üblicherweise aus mehreren Elementen:
- Wassergewinnung
- Wasseraufbereitung
- Wasserspeicherung
- Wasserverteilung an Verbraucher
- Sammlung von Überschuss und Abwasser
- Abwasserbehandlung.
Zwischen der Wassergewinnung an der Quelle und der Wasseraufbereitungsanlage gibt es zumeist Höhenunterschiede. Um diese zu überwinden, erhöhen Wasserwerke den Wasserdruck mit Pumpanlagen. Dafür werden - neben den Pumpen selbst - verschiedene Bauteile benötigt, darunter Rückflussverhinderer (z. B. Rückschlagarmaturen), Absperrschieber und Absperrklappen, Regelarmaturen, Pumpenschutzarmaturen sowie Be- und Entlüftungsventile.
Im nächsten Schritt wird das gewonnene Wasser aufbereitet. Die Wasseraufbereitung umfasst verschiedene Prozesse zur Klärung, Filtration und Desinfektion (z. B. Chlorierung oder UV-Behandlung). Damit diese Prozesse einwandfrei funktionieren - und zur einfachen Qualitätskontrolle durch das Fachpersonal - sind verschiedene Armaturen nötig, so etwa Absperrklappen, Schieber und Regelarmaturen. Das saubere Trinkwasser fließt dann durch Schwerkraft oder weitere Pumpen in die Speicher und von dort weiter ins Verteilungssystem.
Die Kosten für Armaturen sind im Vergleich zu denen der großen Leitungsrohre gering. Für den Aufbau zuverlässiger Wasserversorgungssysteme - von der Wassergewinnung bis zum Hausanschluss - sind sie aber essenziell. Hawle hat sich der Produktion von Armaturen und Fittings für eine nachhaltige Wasserversorgungsinfrastruktur verschrieben.