Regenrückhaltebecken Butarque Madrid
Was sind Regenrückhaltebecken und wozu dienen sie?
Regenrückhaltebecken sind künstlich angelegte Becken, die dazu dienen, große Mengen an Regenwasser vorübergehend zu speichern.
Wenn es viel regnet, übersteigt der Abfluss irgendwann die Abflusskapazität des Kanalnetzes oder der Kläranlagen, und dann kommen diese Becken zum Einsatz. Der überschüssige Abfluss wird in die Becken umgeleitet, bis der Sturm vorüber ist und das Wasser transportiert und behandelt werden kann. Mit Hilfe von Rückhaltebecken können bei Starkregen auch direkte Einleitungen in Flüsse vermieden werden, wodurch die unter diesen Umständen übliche Schadstoffbelastung verringert wird.
Neben anderen kleineren Becken gibt es in Madrid vier große Rückhaltebecken, die an strategisch günstigen Stellen in der Stadt errichtet wurden. Eines dieser Becken mit einer Gesamtkapazität von 358.919,50 m3 ist das unterirdische Gewölbe von Butarque, das zusammen mit dem von Arroyofresno (ebenfalls in Madrid) zu den größten in Europa gehört. Madrid verfügt derzeit über 36 Regenrückhaltebecken mit einer Gesamtkapazität von 1.410.100 m3.
Im Regenrückhaltebecken Butarque funktionierten die ursprünglichen Absperrklappen der Serie 20 nicht mehr richtig, was zu zahlreichen Problemen führte. Denn diese Absperrklappen regeln den Durchfluss von wiederverwendetem Wasser, welches zur Reinigung der Gewölbe nach Regenfällen verwendet wird. Diese Absperrklappen kommen ca. 50 Mal im Jahr zum Einsatz, müssen daher einwandfrei funktionieren.
Die Betreiber entschieden sich daher für Hawle Plattenschieber DN200 mit Elektroantrieb, die über eine Fernsteuerung aktiviert werden. Hawle Plattenschieber DN 65-400 sind auch mit pneumatischem Antrieb verfügbar.
Impressionen




