Hydrantenservice

Mit Sicherheit wirtschaftlich
Ziel der jährlichen Kontrollwartung ist es, die Funktionstüchtigkeit jedes Hydranten zu prüfen und für spätere Beweiszwecke zu dokumentieren.
Kleine Reparaturen, welche im Rahmen der Wartungspauschale durchgeführt werden garantieren die Werterhaltung des Hydrantennetzes.
Die Hawle Service Kontrollwartung rechnet sich:
- Aufdecken undichter Hydranten > Reduktion der Leckverluste
- Kleine Reparaturen bereits inkludiert
- Wartung beugt vor

Hydranten im kommunalen Bereich:
Die technische Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen ist in der ÖVGW Richtline W59 (ÖNORM B 2539) geregelt. Zeitabstand: Alle 2 Jahre
Hydranten bei Gewerbebetrieben:
Die technische Überwachung von Löschwasserentnahmestellen ist in der Richtlinie des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ÖBFV-RL VB-01 geregelt. Zeitabstand: 1x jährlich
Die Löschwasserrate installierter Hydranten wird für behördliche Baugenehmigungen, sowie Grund- und Objektschutzpläne der Feuerwehren benötigt.
Die Bereitstellung von Löschwasser ist in der ÖVGW Richtlinie W 77 geregelt.
- Die geforderte Löschwasserrate eines Hydranten beträgt 800 l/min.
- Nur mit einer tatsächlichen Messung vor Ort ist es möglich, die exakte Löschwasserrate zu bestimmen.
- Mittels elektronischem Prüfgerät wird ein Druck/Durchfluss-Diagramm ermittelt.
- Bei erhöhten Leistungsanforderungen (Industriegebiet) können 2 Hydranten gleichzeitig geprüft werden.
In der Hawle.live APP kann sich der Wasserversorger versichern, dass die genormten Abstände zwischen den Hydranten eingehalten werden.
Reparatur & Instandhaltung
Defekte Hydranten werden vor Ort saniert und sind sofort wieder einsatzbereit – ohne Grabungsarbeiten!
Somit wird die Lebensdauer verlängert und einem kostspieligen Tausch vorgebeugt.
