Hawle Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
  • Produkte
    Produktkategorien
    • Absperrschieber Produktbild eines Hawle Schiebers
    • Combi-Armaturen Produktbild einer Hawle Combi-Armatur
    • Absperrklappen Produktbild einer Hawle Absperrklappe
    • Hausanschluss-Armaturen Produktbild einer Hawle Hausanschluss-Armatur
    • Anbohr- und Sperrschellen Produktbild einer Hawle Anbohr- und Sperrschelle
    • Fittings Produktbild eines Hawle Fittings
    • Rohrverbindungen Produktbild einer Hawle Rohrverbindung
    • Hydranten Produktbild eines Hawle Hydranten
    • Reparatur­schellen Produktbild einer Hawle Reperaturschelle
    • Rückflussverhinderer
    • Regelarmaturen
    • Be- und Entlüftungsventile Produktbild einer Hawle Funktionsarmatur
    • Zubehör Produktbild eines Hawle Zubehörs
    • Werkzeuge Produktbild eines Hawle Werkzeugs
    • Hawle.live
  • Services
    • Services
    • Hawle.live
    • Hawle Service
    • Downloads
    • Training
  • Hawle Knowledge
    • Übersicht
    • Basiswissen
    • Anleitungen
    • Systeme & Lösungen
  • Kontakt
    • Standorte & Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Für Lieferanten
  • Karriere
    • Karriere
    • Jobs
    • Hawle Academy
    • Hawle Lehre
    • Die Menschen hinter Hawle
  • Hawle Qualität
    • Hawle Qualität
    • Produktvorteile
    • Produktion
    • EGM Industrieguss
    • Corporate Social Responsibility

Geschichte

Vielen Menschen verlegen in den 30ern eine Wasserleitung im Rohrgraben
Unternehmen
  • Unternehmen
  • Wofür wir stehen
  • Geschichte
  • Hawle Österreich Gruppe
  • Presse
  1. Home
  2. Unternehmen
  3. Geschichte

1948 bis 1960

Die revolutionäre Idee

Die Erfolgsgeschichte von Hawle begann mit einer einfachen Frage: Wie verbindet man zwei Rohre miteinander?

Diese Problemstellung beschäftigte Engelbert Hawle während des Zweiten Weltkriegs, als er in den Steyr-Werken tätig war. Er hatte dort die Aufgabe, die Wasserversorgung aufrecht zu erhalten. Die einfache Frage führte zu einer revolutionären Idee und 1948 zur Unternehmensgründung im österreichischen Vöcklabruck.

Die bahnbrechende Erfindung war der „Sparflansch“ – ein Ring aus Grauguss. Nun war es möglich, zwei Rohre miteinander zu verbinden und abzudichten. In einer bescheiden eingerichteten Werkstatt, aber voll mit Ideenreichtum und Leidenschaft, begann der gelernte Maschinenschlosser, diese Sparflansche herzustellen.

Als immer mehr Kunden Keilschieber anfragten, nutzte er seine bestehende Produktionsstärke in der Gummibearbeitung und entwickelte 1958 das nächste revolutionäre Produkt: den weltweit ersten weichdichtenden Schieber, auch „Vulkanschieber“ genannt. Mit dieser Entwicklung unterstrich Hawle seine Position als Pionier und entwickelte seine Produkte konsequent weiter.

Gründer Engelbert Hawle

Engelbert Hawle 1935
Engelbert Hawle kniet am Boden und verbindet im Jahr 1935 zwei Rohre miteinander

1960 bis 1990

Wegweisende Erfindungen im Nachkriegsboom

Nach der Gründung der ersten Betriebsstätte in Vöcklabruck im Jahr 1948 folgte 1962 die Niederlassung in Frankenmarkt. Die Produktion des „Vulkanschiebers“ war angelaufen und der Entwicklungsdrang von Hawle geweckt. Es folgten zahlreiche Meilensteine:

  • 1961 „ISO”-Fitting (schubgesicherter Steckfitting für PE-Rohre)
  • 1966 „Combi-Armaturen” (Formstücke mit integrierten Absperrschiebern)
  • 1967 „Elypso-Schieber” (erster weichdichtender Absperrschieber in DIN-Kurzbaulänge für PN 16)
  • 1983 „BAIO-System” (erstes flanschloses, schubgesichertes Armaturen- und Formstückprogramm)
  • 1985 „Be- und Entlüftungsgarnitur“ erste Be- und Entlüftungsgarnitur, speziell für den schachtlosen Erdeinbau)
  • 1985 „H3“ (erster allseits rostfreier Überflur-Hydrant)

Der Pioniergedanke zeigte sich nicht nur in der Produktentwicklung, sondern auch in der Expansion: Bereits 1989 gründete Hawle eine Niederlassung in Ungarn.

1990er bis 2000

Beginn der Internationalisierung

Im Zuge der Ostöffnung dehnte Hawle seine Geschäftsaktivitäten konsequent nach Osteuropa aus und gründete Niederlassungen in Tschechien, Polen und der Slowakei. Die Entwicklungsarbeit der Produkte setzte sich weiter fort:

  • 1993 „System 2000” (schubgesichertes Armaturen- und Formstückprogramm für PE+PVC-Rohre)
  • 1995 „System ZAK” (erstes gewindeloses Armaturen- und Formstückprogramm für Hausanschlussleitungen)
  • 1998 „E2-Schieber“ (eine neue Schiebergeneration mit umfangreichen Anschlussvarianten)
  • 2000 „H4” (die neue Hydranten-Generation)
Peter Hawle steht vor dem Rohbau der Firmenzentrale in Tschechien, 1994

2000 bis heute

Neue Firmenstruktur

Angespornt durch die starke Nachfrage setzte Hawle zu Beginn des neuen Jahrtausends auf dynamisches Wachstum und gründete zahlreiche Niederlassungen. 2012 folgte die organisatorische Neuausrichtung: Die Hawle Beteiligungsgesellschaft m.b.H. mit der Hawle Holding GmbH als Muttergesellschaft fasst heute alle Unternehmen der Hawle Österreich Gruppe im In- und Ausland organisatorisch zusammen.

  • 2003 „Hawle-A Schieber” (weltweit erster Absperrschieber in Monobauweise)
  • 2006 „Hawle -FIT“ (die Weiterentwicklung des bewährten ISO-Fittings)
  • 2008 „Vario“ (flexibles Formstück; Winkelabweichungen mit gleichzeitigem Längsausgleich und veränderbarer Lage der Lochkreise)
  • 2011 „Synoflex“ (die durchmesservariable, zugfeste Verbindung für alle gängigen Rohrarten)
  • 2012 „Kugelrückschlagventil“ (das montage- und wartungsfreundliche Ventil
    für Abwasser)
  • 2012 „Combiflex“ (die modulare Vielseitigkeit für alle Abgänge)
  • 2013 „Hawle-Absperrklappe“ (die leistungsfähige Schwerarmatur)

Hawle heute

Das Wachstum geht weiter ...

Um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben, hat das Familienunternehmen eine klar ausgelegte, langfristige Strategie. Denn seiner Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden, Partner und Lieferanten ist sich das Familienunternehmen bewusst.
Hawle setzt aktiv Schritte, um weitere Wachstumsfelder in der Wasserwirtschaft zu erschließen und den technologischen Wandel zu gestalten. Denn Hawle ist wie seine Produkte: Made for Generations.  

 

Rückblick in die Vergangenheit...

Standort Vöcklabruck im Jahr 1950.
Luftaufnahme vom Hawle Standort aus dem Jahr 1950
Herstellung des ersten Sparflanschs im Jahr 1953.
Frau stellt 1953 ersten Sparflansch her
Bau der Firmenzentrale in Vöcklabruck, ca 1960.
Bauarbeiter bauen 1960 das Firmengebaeude in Voecklabruck
Bau der Firmenzentrale in Vöcklabruck, ca. 1960.
Rohbau der Firmenzentrale Voecklabruck im Jahr 1960
Engelbert Hawle im Jahr 1965.
Engelbert Hawle tanzt und lacht
Standort Vöcklabruck im Jahr 1965.
Luftaufnahme vom Standort Voecklabrauck im Jahr 1965
Hawle in Afrika.
Engelbert Hawle baut mit Afrikanern einen Fitting zusammen
Alter Schauraum am Standort Frankenmarkt.
Mitarbeiter dreht im alten Hawle Schauraum einen großen Schieber auf
Firmengründer Engelbert Hawle 1977.
Engelbert Hawle steht 1977 hinter der neuen Kollektion bunter Schieber
DN600 Schieber Einweihung im Jahr 2000.
Gruppe von Mitarbeitern steht im Schauraum rund um den neuen Schieber DN600 einzuweihen
Luftaufnahme Standort Vöcklabruck 2017.
Luftaufnahme vom Standort Vöcklabruck im Jahr 2017
Luftaufnahme Standort Frankenmarkt 2017.
Luftaufnahme vom Standort Frankenmarkt aus dem Jahr 2017
Firmenzentrale in Vöcklabruck heute.
Nachtaufnahmen der Hawle Firmenzentrale in Voecklabruck, weißes modernes Gebäude mit viel Glas, Licht ins eingeschaltet
  • Unternehmen
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Hawle Österreich Gruppe
    • Presse
  • Produkte
    • Wassergewinnung
    • Wasserverteilung
    • Hausanschluss
    • FAQs
  • Services
    • Hawle Service GmbH
    • Training und Ausbildung
    • Downloadservice
  • Kontakt
    • Standorte & Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Impressum
Hawle
Produktanfrage
Ansprechpartner finden
Mehr
Kontakt
Kontaktanfrage stellen
Mehr
Karriere
Teil unseres Teams werden
Mehr
  • Produkte
    • Absperrschieber
    • Combi-Armaturen
    • Absperrklappen
    • Hausanschluss-Armaturen
    • Anbohr- und Sperrschellen
    • Fittings
    • Rohrverbindungen
    • Hydranten
    • Reparatur­schellen
    • Rückflussverhinderer
    • Regelarmaturen
    • Be- und Entlüftungsventile
    • Zubehör
    • Werkzeuge
    • Hawle.live
  • Services
    • Services
    • Hawle.live
    • Hawle Service
    • Downloads
    • Training
  • Hawle Knowledge
    • Übersicht
    • Basiswissen
    • Anleitungen
    • Systeme & Lösungen
  • Kontakt
    • Standorte & Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Für Lieferanten
  • Karriere
    • Karriere
    • Jobs
    • Hawle Academy
    • Hawle Lehre
    • Die Menschen hinter Hawle
  • Hawle Qualität
    • Hawle Qualität
    • Produktvorteile
    • Produktion
    • EGM Industrieguss
    • Corporate Social Responsibility
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Hawle Österreich Gruppe
    • Presse
  • Referenzen
    • Referenzen
    • Wassergewinnung- und Transport Referenzen
    • Referenzen zur Wasserverteilung
  • News und Events
  • SK
  • PL
  • IT
  • FR
  • ES
  • RU
  • EN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Follow us on:
  • linkedin
  • facebook
  • youtube
  • instagram
Sie haben ein Produkt zur Merkliste hinzugefügt.
Mehr Informationen auf der